Suchergebnisse für: Wir wählen

Wir wählen: Europa

Europawahlen am 26. Mai: Ihre Stimme zählt! Voraussetzung für die Weiterentwicklung eines demokratischen Europas, das die vielfältigen Herausforderungen unserer Zeit bewältigen kann, ist ein durch eine hohe Wahlbeteiligung gestärktes Europäisches Parlament. Die Grundwerte der Europäischen Union wurden in der Europäischen Menschenrechtskonvention niedergeschrieben. Unser Europa steht für Freiheit, Gleichheit, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte. Es geht um die Entscheidung für ein starkes Europa, für Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte, für die Sicherung der sozialen Errungenschaften, für kulturelle Vielfalt, Gleichberechtigung, Ausbau der Teilhabechancen und des…

Weiterlesen Weiterlesen

Wir wählen: Europa

Zum Weiterlesen Im Hinblick auf die Euopawahlen am 26. Mai 2019 möchte ich heute auf folgenden am 9. Mai 2019 im Guardian erschienen Artikel hinweisen: Timothy Garton Ash: Why we must not let Europe break apart. The European project ist in big trouble – but it`s woth defending. Dieser Artikel ist meiner Auffassung nach eine der fundiertesten Beschreibungen der Entstehungsgeschichte der Europäischen Union, ihrer Entwicklung seit dem Zweiten Weltkrieg, der gegenwärtigen Situation und der Herausforderungen der Zukunft. Timothy Garton Ash…

Weiterlesen Weiterlesen

Wir wählen: Europa

Wahlen zum Europäischen Parlament am 26. Mai 2019 Die Rechtsgrundlage der Europäischen Union sind die zwischen den Mitgliedstaaten unterzeichneten Verträge. Diese Verträge enthalten auch die Aufzählung die sieben Organe der Europäischen Union, ihrer Aufgaben und Funktionen. Die sieben Organe sind das Europäische Parlament, der Rat der Europäischen Union, die Europäische Kommission, der Europäische Gerichtshof, die Europäische Zentralbank, der Europäische Rechnungshof und der Europäische Rat. Grundlage der Europäischen Union ist die Achtung der Menschenrechte, die Wahrung von Menschenwürde, Freiheit, Demokratie, Gleichheit…

Weiterlesen Weiterlesen

Egon Schiele: Wirkungen

Mit der Frage, wie ein Künstler mit seinen Werken weit über seine Zeit hinaus wirkt und kommende Generationen von KünsterInnen beeinflussen kann, befasst sich die Ausstellung in der Albertina modern “Schiele und die Folgen”. Die Albertina modern, im Jahr 2020 im renovierten und mit modernen Ausstellungsräumen ausgestatteten Künstlerhaus am Karlsplatz eröffnet, ist mit über 60.000 Werken von 5.000 KünsterInnen eines der größten Museen für moderne Kunst und Gegenwartskunst. Es ist das derzeit einzige Museum in Österreich, das in einer permanenten…

Weiterlesen Weiterlesen

Menschenrechte und Grundfreiheiten

Europäische Menschenrechtskonvention Die Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten ist ein rechtlich verbindlicher völkerrechtlicher Vertrag, der 1953 in Kraft getreten ist und sich an der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen aus dem Jahr 1948 orientierte. Die Konvention wurde von allen Mitgliedsstatten des Europarates – mit Ausnahme Weißrusslands und des Vatikanstaates – unterzeichnet und ratifiziert. Sie ist die bedeutendste Konvention des Europarats und besteht aus einer Präambel und drei in Artikel gegliederte Abschnitte. Abschnitt I „Rechte und Freiheiten“…

Weiterlesen Weiterlesen

Wien 1945

Fotografien aus dem Jahr 1945 Der Befreiung Wiens im Jahr 1945 von der nationalsozialistischen Herrschaft durch die sowjetischen Streitkräfte ist eine Ausstellung im Jüdischen Museum am Judenplatz gewidmet. In ihrem Mittelpunkt stehen rund 70 Fotografien von Jewgenij Chaldej und Olga Lander, die als sowjetische Kriegsberichterstatter nach Wien gekommen waren. Die historischen Hintergründe waren folgende: Nach den erfolgreichen Kämpfen gegen die Wehrmacht in Ungarn überschritten die sowjetischen Armeen am 29. März 1945 die damalige Grenze des Deutschen Reichs bei Klostermarienberg im…

Weiterlesen Weiterlesen

Musik!Machen?

Was ist künstliche Intelligenz? Was bedeutet maschinelles Lernen? Was sind Algorithmen? Das sind Fragestellungen, die uns heute zwar beschäftigen, aber häufig für unser Verständnis ziemlich abstrakt bleiben. Kurz zusammengefasst: Unter maschinellem Lernen versteht man das Erzeugen von Wissen aus Erfahrung. Voraussetzung dafür sind Algorithmen. Ein Algorithmus ist eigentlich nichts anderes als eine durch die EntwicklerInnen festgelegte klare Handlungsanweisung zur Lösung eines Problems mit Hilfe eines Computerprogramms. Ziel ist, dass Maschinen nicht nur aus den eingegebenen Beispielen lernen, sondern diese Beispiele…

Weiterlesen Weiterlesen

Bauhaus 101

Die einflussreichste Kunstschule des 20. Jahrhunderts Mit der Gründung der heute als Bauhaus bekannten Kunstschule im Jahr 1919 wurde ein richtungsweisend neuer Weg in der Ausbildung von KünstlerInnen und HandwerkerInnen eingeschlagen. Entstanden ist das “Bauhaus”, durch die Vereinigung der Großherzoglichen Sächsischen Hochschule für bildende Kunst mit der Kunstgewerbeschule und der Schaffung einer neuen Abteilung für Baukunst. Gegründet wurde sie von Walter Gropius, der auch der erste Direktor des Bauhauses war und es bis 1928 leitete. Bereits in seinem Gründungsmanifest hat…

Weiterlesen Weiterlesen

Filmtipp: Misbehaviour

Die Misswahl – Der Beginn einer Revolution Ein vergnüglicher, humorvoller, differenzierter Film über den Beginn des Women´s Liberation Movement im Vereinigten Königreich im Jahr 1970, die Entstehung der Frauenbewegung als Kampf für Gleichberechtigung, gegen die tradierten Geschlechterrollen, die frauenfeindliche Reduzierung von Frauen auf schönes Aussehen und das Thema Rassismus: wer gedacht hat, das wäre nicht möglich, wird durch diesen Film vom Gegenteil überzeugt! Misbehaviour ist sicher einer der wichtigsten Filme des Jahres 2020. Der Regisseurin Philippa Lowthorpe ist es gemeinsam…

Weiterlesen Weiterlesen

Ausstellungstipp: Das rote Wien 1919-1934

Das rote Wien: Antwort auf die Katastrophe des Ersten Weltkriegs, die Notwendigkeit der dringenden Verbesserung der Lebens- und Arbeitssituation der ArbeiterInnen und das Bestreben der Demokratisierung aller Lebensbereiche. Es war ein Projekt der “Emanzipation und Teilhabe”, eine historisch gewachsene, politisch begründete, soziale, von Menschlichkeit getragene, fortschrittliche Reformbewegung, die die Erkenntnisse ihrer Zeit in die Tat umsetzte. Möglich geworden war dies nach den ersten freien Wahlen zum Wiener Gemeinderat im Mai 1919, als die Sozialdemokratische Arbeiterpartei die absolute Mehrheit errang. Einhundert…

Weiterlesen Weiterlesen